Godly Play heißt eine Form religiöser Bildung für Kinder (und Erwachsene), die auf eine lebendige Beziehung zur biblischen Botschaft, ein persönliches spirituelles Wachstum und eine individuelle Kompetenz zur Verwendung religiöser Sprache zielt.

Godly Play verbindet die theologische Überzeugung, dass sich Gott im Leben eines jeden Menschen erfahrbar machen will mit der Pädagogik von Maria Montessori: „Hilf mir, selbst Gott zu entdecken“.

 

Literatur

 

Berryman, Jerome: Godly Play. Einführung in Theorie und Praxis. Hg. v. Martin Steinhäuser. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2006 184 S. – Band 1

 

Berryman, Jerome: Godly Play. Glaubensgeschichten. Hg. v. Martin Steinhäuser. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2006 160 S. – Band 2

 

Berryman, Jerome: Godly Play. Weihnachtsfestkreis und Gleichnisse. Hg. v. Martin Steinhäuser. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2006 196 S. – Band 3

 

Berryman, Jerome: Godly Play. Osterfestkreis. Hg. v. Martin Steinhäuser. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2007, 200 S. – Band 4

 

Berryman, Jerome: Godly Play. Analysen, Handlungsfelder, Praxis. Hg. v. Martin Steinhäuser. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2008, 254 S. – Band 5

 

 

Gott im Spiel:

 

Godly Play weiterentwickelt.

Handbuch für die Praxis. Herausgegeben von Ursula Ulrike Kaiser, Ulrike Lenz, Evamaria Simon, Martin Steinhäuser, Stuttgart: Calwer Verlag 2018

 

Godly Play weiterentwickelt.

Vertiefungsgeschichten zum Alten Testament. Herausgegeben von Martin Steinhäuser, Stuttgart: Calwer Verlag 2018

 

Godly Play weiterentwickelt.

Jesusgeschichten. Herausgegeben von Martin Steinhäuser, Stuttgart: Calwer Verlag 2018

 

 

Allgemeine Materialien

  • Volk Gottes mit Standfüßen (2 Sets a´12 Figuren)
  • Volk Gottes mit Standfüßen Kinderfiguren (2 Sets a´12 Figuren)
  • „Jesus“ Figur mit Standfuß (3 Stück)
  • Mauernset
  • Häuserset
  • Grabeshöhle und Kreuz
  • Filzlagenset
  • 1 leeres Tablett

 

Hier geht es zu den Themen